#3 Die Lymphe

02.06.2024 | Louise Langlet | PhysiotherapyForever.netLesezeit: 7 min

#3 Die Lymphe

Lymphödem, Lipödem, Lipo-Lymphödem, Veneninsuffizienz, alles, was Sie schon immer über die Lymphtherapie wissen wollten …

Das Lymphsystem und die fünf Säulen der Komplexen Entstauungstherapie

Das Thema Lymphe begleitet mich in meinem therapeutischen Alltag. Ich blicke zurück, als ich vor 15 Jahren Lymphtherapeutin wurde, war ich schon damals vom Lymphsystem fasziniert. Der menschliche Körper ist so perfekt, jede Zelle hat ihre Daseinsberechtigung. Auch das Lymphsystem, es ist sogar sehr wichtig für unser Immunsystem, den Stoffwechsel und viele andere coole Sachen. Im Lymphsystem befinden sich Stoffwechselendprodukte und Schlacken aus den Geweben, die dann wieder in den Blutkreislauf gelangen und dann in der Leber oder in den Nieren landen. In der Lymphe befinden sich aber auch Immunzellen, die Keime und Mikroben erkennen und sofort Alarm schlagen können.

Auch wenn die Krankenkassen die manuelle Lymphdrainage weniger bezahlen, kann ich sie sehr gut mit anderen Techniken kombinieren. Manuelle Lymphdrainage ist nicht als Einzeltherapie zu sehen, die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) nach Földi besteht aus 5 Säulen. Die weiteren Säulen für eine effektive Ödemtherapie, unabhängig von der Ursache, sind: Bewegung, Hautpflege, Kompressionstherapie und Selbstmanagement.

Fehlt eine oder mehrere dieser Säulen, bleibt der Erfolg aus. 

+ Manuelle Lymphdrainage (ggf. in Ergänzung zur maschinellen Lymphdrainage)

Bei der manuellen Lymphdrainage durch eine ausgebildete Lymphtherapeutin wird zunächst eine tiefe Bauchdrainage durchgeführt, da sich im Darm sehr viel Lymphe sammelt. Erst wenn der Rumpf aktiviert und "entleert" ist, kann der betroffene Körperteil nachhaltig entstaut werden. Die manuelle Lymphdrainage kombiniert mehrere sanfte Griffe, die das Lymphsystem aktivieren. In besonderen Fällen, wenn das Ödem viel Eiweiß enthält, wird der Druck erhöht. Eine Lymphdrainage darf auf keinen Fall schmerzhaft sein, denn Schmerz verengt die Lymphgefäße und verhindert so den Abtransport der Lymphflüssigkeit.  

Grundsätzlich spricht nichts gegen den Einsatz eines Kompressionsgerätes, das man bequem zu Hause anwenden kann. Als Lymphtherapeutin erkläre ich meinen Patienten aber immer in der Praxis, wie sie es anwenden sollen, um den besten Effekt zu erzielen. Die Patienten müssen die oben erwähnte Tiefbauchdrainage und die Hauptlymphknoten aktivieren und "entleeren", damit die Flüssigkeit nicht direkt ins Gewebe zurückfließt. Leider wird statt einer manuellen Lymphdrainage ein Gerät verordnet, das vom technischen Dienst des Sanitätshauses geliefert und die Fernbedienung kurz erklärt wird. Das sind keine Lymphspezialisten, die sich dafür Zeit nehmen. 

Deshalb mein Standpunkt: Venenwalker*, Venenengel* oder andere Lymphdrainage-Geräte ja, aber die Vorbehandlung zum Selbermachen von einer ausgebildeten Lymphtherapeutin zeigen lassen! 

+ Kompressionstherapie

Viele Patienten sind bereit, eine Lymphdrainage durchführen zu lassen, die Kompressionstherapie ist für manche im Alltag nicht praktikabel (Strumpf ist zu schwer anzuziehen), dabei ist die manuelle Lymphdrainage am effektivsten, wenn direkt im Anschluss eine Kompression erfolgt. Es gibt den rundgestrickten oder flachgestrickten Kompressionsstrumpf. Je nach Erkrankung und Stadium wird der eine oder andere vom Facharzt verordnet. Wenn dies nicht möglich ist oder vor der Anfertigung des ersten Strumpfes, werden die Patienten nach der Lymphdrainage gewickelt. Zum Wickeln kann die Lymphtherapeutin ein Wickelset verwenden, was aber immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist das Readywrap® * des Medizinproduktherstellers L&R. Es ist sehr einfach in der Anwendung und wird ebenfalls vom Arzt verordnet. 

Für Patientinnen, die trotz Kompressionstherapie nicht auf Mode verzichten wollen, empfehle ich die Lymph-O-Fit Hose von Vera Meyer. Sie ist eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Kompressionsstrümpfen.

+ Bewegungstherapie

Die Bewegungstherapie mit Kompression ist ideal, um Lymphstauungen zu lösen. Die Kombination von Kompression und dem Einsatz der Muskel-Venen-Pumpe führt zu einer besseren Durchblutung. 

Für alle, die es schwer haben: In der Földi-Klinik werden ALLE Klienten direkt nach der Lymphdrainage eingewickelt und machen ihre Übungen alleine oder in der Gruppe. Die 5 Säulen der Komplexen Entstauungstherapie werden dort religiöse befolgt und die Ergebnisse sind beeindruckend. 

+ Hautpflege

Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Entstauungstherapie. Durch die Schwellung des Bindegewebes haben die Nährstoffe aus den Blutgefäßen einen längeren Weg zu der Hautzelle. Dadurch wird die Zellneubildung verlangsamt. Dies äußert sich bei den Betroffenen durch trockene Haut (zusätzlich entziehen die Kompressionsstrümpfe der Haut Feuchtigkeit) und eine verzögerte Wundheilung nach Verletzungen.

Es ist wichtig, die Haut entsprechend zu pflegen, mit einer Creme, die abends aufgetragen wird, wenn die Strümpfe nicht getragen werden.

Das Lymphnetzwerk hat eine ausführliche Produktempfehlung zur Hautpflege zusammengestellt, dort werden Sie fündig!

+ Selbstmanagement


02.06.2024 | Louise Langlet | PhysiotherapyForever.net

Durch bestimmte Krankheiten oder Medikamente kann sich Lymphe im Körper ansammeln: 

Die Ursache muss immer zuerst von einem Facharzt abgeklärt werden. 


Das Lymphnetzwerk ist eine qualifizierte Informationsquelle für alle,
die weiteren Informationen über Lymphödeme, Lipödeme, Venenerkrankungen
und Wundmanagement benötigen. 



Das Buch Die Lymphe von Frau Dr. Fetzner*
kann ich sehr empfehlen.
Es gibt sehr viele einfache und hilfreiche Tipps zur Unterstützung des Lymphsystems im Alltag. 

Was hat Lymphe mit dem Kiefergelenk zu tun?

Eine ganze Menge! Kiefergelenkpatienten klagen meist über chronische Muskelverspannungen im Nacken- und Schulterbereich, die den Lymphabfluss stören. Manche nehmen starke Schmerzmittel bis hin zu Opiaten, die Wassereinlagerungen im ganzen Körper begünstigen. Bei anderen sind es Entzündungen im Kiefergelenk, die zu einer Schwellung führen, oder nach einer bösartigen Erkrankung wurden Lymphknoten entfernt oder beschädigt, sodass sich die Lymphe im Gesichtsbereich ansammelt. Die Lymphdrainage ist bei all diesen Punkten immer ein positiver Einstieg in die Craniomandibuläre Therapie, da sie zu einer Entspannung des Gewebes führt. Wenn die Lymphdrainage nicht explizit vom Arzt verordnet wurde, liegt es in meinem Ermessen als Therapeutin, welche Techniken ich unter Berücksichtigung der Kontraindikationen anwende. 

Um den Lymphabfluss weiter anzuregen, kann ich neben der manuellen Lymphdrainage natürlich auch mit Bewegung in der betroffenen Körperregion arbeiten oder das Gewebe mithilfe des Schröpfens behandeln. 

Weitere Fragen und Antworten finden Sie in den FAQ.


Diese Übung mit dem
Togu Gymnastikball* stärkt den Rücken, 

In Kombination mit einem Kompressionstrumpf können Sie die eine kombinierte Wirkung erzielen

Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Diese dienen zur Orientierung und schnellem finden der Produkte und werden je nach Erfolg mit einer Provision ausgezahlt, falls diese genutzt werden.