#0 Intro
#0 Intro
First but not the last! Willkommen im Blogbereich, hier erwarten Sie spannende Themen aus meinem Praxisalltag als ganzheitliche Physiotherapeutin!
PhysiotherapyForever,
Der Name sagt schon alles. Physiotherapie ist meine Leidenschaft und meine Berufung. Ich, Louise Langlet, werde nie aufhören, Physiotherapeutin zu sein.
Eine Patientin sagte mir während einer Behandlung, wie faszinierend sie den menschlichen Körper finde und dass in jedem Klassenzimmer ein gutes Anatomiebuch stehen sollte. Sie bezog sich dabei auf den hochwertigen Prometheus* Anatomie Atlas von Schünke, dem ich nur zustimmen kann. Er besteht aus 3 Bänden (Allgemeine Anatomie und Bewegungsapparat; innere Organe; Kopf, Hals und Neuroanatomie), jeder Band für sich eine unerschöpfliche Wissensquelle. Es ist mein Arbeitswerkzeug, ich bin stolz darauf, es meinen Kindern zeigen zu können. Sie nehmen es regelmäßig aus dem Regal zu Hause, um die Tafeln aufmerksam zu betrachten.
Viele Fachbücher, Fortbildungen, Hospitationen, Interaktionen mit Kollegen, aber auch Selbsterfahrungen, all das hat dazu beigetragen, dass ich heute bin, was ich bin. Ich hatte immer diesen Wissensdurst!
Was kann ich tun, damit das aufhört?
Diese Frage höre ich in der Behandlung immer wieder. Das ist für mich immer der Punkt, an dem ich weiß, dass es richtig losgehen kann. Die Erwartungshaltung an die Physiotherapeutin hat sich in diesem Moment verändert, von einem passiven "mach das weg" zu einem aktiven "wie kann ich das selbst in die Hand nehmen?"
Ich zeige Ihnen den Weg, gehen müssen Sie selbst.
Der aktive Umgang mit den eigenen Beschwerden ist die erste Säule der Genesung. Die positive Einstellung und die Bereitschaft zum Verstehen sind Grundvoraussetzungen für meine ganzheitliche Behandlung. Ich erkläre Ihnen gerne so viel, wie Sie brauchen. Ich gebe die Methode vor, Sie entwickeln sie weiter. Eine ganzheitliche und zielführende Therapie endet nicht in den vier Wänden des Behandlungszimmers, es werden andere Fachkräfte benötigt. Meistens ist der Weg zu einem Facharzt notwendig, um die Ursachen der Beschwerden anzugehen. In meinem Repertoire finden sich zahlreiche Spezialisten, vor allem im Bereich der Kiefergelenktherapie bei CMD.
Entdecken Sie mein Netzwerk im Blog!
Ich arbeite seit 2010 als Physiotherapeutin. Als ich mich damals beworben habe, war mir dieser interdisziplinäre Aspekt schon sehr wichtig. Seitdem habe ich mich sehr weiterentwickelt und auch mein Netzwerk ist immer größer geworden. Mit diesem Blog möchte ich mein Wissen teilen und meinen Patienten und allen, die es brauchen, wertvolle Tipps geben.
Ich freue mich, wenn Sie den ersten Artikel gelesen haben und heiße Sie auf meiner Website PhysiotherapyForever herzlich willkommen.
24.01.2024 | Louise Langlet | PhysiotherapyForever.net
CMD, was ist das?
Das Kiefergelenk, auch craniomandibuläres Gelenk genannt, ist das Gelenk zwischen unserem Schädel, dem Cranio (Oberkiefer) und der Mandibula (Unterkiefer). Wie alle Gelenke kann auch dieses dysfunktional sein und verschiedene Symptome verursachen. CMD, craniomandibuläre Dysfunktion, ist ein Begriff, der seit 1933 verwendet wird, wenn das Kiefergelenk eine Störung aufweist. Diagnose und Therapie erfolgen meist aufgrund folgender Beschwerden:
Ein- oder beidseitige Schmerzen im Kiefer bis in die Ohren, Knacken beim Kauen, Kiefersperre, Kopfschmerzen bis zur Migräne, Tinnitus, Nackenschmerzen.
Ich habe mich in den letzten Jahren intensiv mit der Craniomandibulären Physiotherapie beschäftigt, in meinem Blog können Sie mehr über alle Möglichkeiten der Kiefergelenktherapie erfahren.
Weitere Fragen und Antworten finden Sie in den FAQ.
Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Diese dienen zur Orientierung und schnellem Finden der Produkte und werden je nach Erfolg mit einer Provision ausgezahlt, falls diese genutzt werden.