Heute ist fast jeder dritte Erwachsene von Kiefergelenkproblemen betroffen (und 12 % der Kinder!). Das ist eine sehr hohe Zahl, die sich auch in der physiotherapeutischen Praxis widerspiegelt. Die Ursachen für TMD (Temporomandibuläre Dysfunktion) sind vielfältig. Ein Unfall, ein Zahnproblem, genetische Veranlagung, Hormone, Medikamente oder auch Stress sind Faktoren, die zu einer Störung der Kiefer- und Kaumuskulatur führen können. Im Gegensatz zu den 25 %, bei denen das Kiefergelenk ein Problem darstellt, sind 75 % der Kiefergelenkbeschwerden muskulär bedingt. Die Kaumuskulatur, genauer gesagt der Kaumuskel, ist mit rund 80 kg Beißkraft der stärkste Muskel unseres Körpers. Zähne und Kiefergelenk müssen da mithalten. Bei einer Kiefergelenkdysfunktion beginnen bestimmte Muskeln verstärkt zu arbeiten, um eine schmerzende Seite zu entlasten oder als Reflex, wenn der Biss nicht mehr richtig sitzt. Auch Bruxismus (nächtliches Zähneknirschen) oder Zähnepressen führen zu einer erhöhten Anspannung der Kaumuskulatur und des Mundbodens. Die Folgen können Verspannungen, Gesichtsschmerzen, Kieferknacken, Kopfschmerzen oder sogar Tinnitus sein. In diesem Artikel lernen Sie eine Möglichkeit kennen, Muskulatur und Gewebe wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Alternativmedizin-Fans aufgepasst, hier geht es um eine der ältesten Heilmethoden! (aus dem Buch Naturheilpraxis Heute, Elvira Bierbach*)
Ein Disclaimer vorweg: Das blutige Schröpfen darf nur von Ärzten und Heilpraktikern in einer Praxis durchgeführt werden, die den hygienischen Anforderungen dieser invasiven Methode entspricht. Älter als der Aderlass und die Blutegeltherapie ist das Schröpfen ein invasives Verfahren. Die Haut wird an der zu behandelnden Stelle durch kleine Einstiche geöffnet und eine Saugglocke eingeführt, in der ein Vakuum erzeugt wird. Dadurch wird "altes" Blut aus dem Bindegewebe gesaugt. Die im Gewebe angesammelten Schlacken können mit dem Blut abtransportiert werden. Da ich es nicht anwende, aber als Kundin kenne, kann ich schon sagen, dass es ein angenehmes Gefühl bleibt. Wie beim Blutspenden kommt nach der kurzen Müdigkeit viel Energie in meinen Körper. Ich fühle mich sauber und fit. In Darmstadt können Sie gerne einen Termin für eine Hacamat bei Frau Baris vereinbaren. Die Naturheilpraxis in der Innenstadt bietet nicht nur das blutige Schröpfen an, sondern auch viele andere Therapiemethoden. Nach einem Gespräch und einer Untersuchung wird gemeinsam mit der Heilpraktikerin eine geeignete Therapie ausgewählt.
Beim trockenen Schröpfen, das man auch als Physiotherapeutin anwenden kann, wird das Blut ebenfalls an die Oberfläche gezogen, aber ohne die Einstiche wird es nicht sofort aus dem Körper abtransportiert, sondern es bleibt eine lokale Hyperämie (Mehrdurchblutung) unter der Haut zurück. Diese sieht aus wie kreisförmige rote bis violette Flecken. Das Blut und die im Gewebe angesammelten Giftstoffe gelangen an die Hautoberfläche und werden über das oberflächliche Lymphsystem abtransportiert.
Schröpfgläser können an jeder Stelle des Körpers eingesetzt werden, in der Praxis werden sie häufig am Rücken rechts und links der Brustwirbelsäule (paravertebral) angesetzt, wo sich das vegetative Nervensystem befindet. Der Sog wirkt tief und unterstützt die Aktivierung des Parasympathikus und die Entspannung des gesamten Organismus. Sie ist sowohl als Eigentherapie als auch als Vorbereitung zu sehen. Die Behandlung kann schmerzhaft sein, was aber die Anwendung des Schröpfens bestätigt. Verhärtetes Bindegewebe ist ein Zeichen für verminderte Durchblutung. Dadurch kommt es zu lokalen Funktionsstörungen. In der craniomandibulären Physiotherapie kann das trockene Schröpfen Nackenschmerzen, Spannungsgefühle und Schwellungen am Übergang zwischen Nacken und oberem Rücken (zervikothorakaler Übergang) lindern. Ich wende dies z.B. mit den Saugglocken von Bella Bambi® original* als Grundlage für eine anschließende manualtherapeutische Behandlung oder ein Übungsprogramm zur Kräftigung der betroffenen Muskulatur an.
Eine weitere Reizbehandlung ist die Schröpfmassage zur Lockerung von Gewebe und Faszien. Die Schröpfgläser werden mithilfe von Öl in verschiedenen Techniken (Pinching, Sliding, Mobilizing, Tipping etc.) über die Haut bewegt. Die dadurch erzielte lokale Durchblutungssteigerung hilft dem Bindegewebe, sich von Schlackstoffen zu befreien, verbessert die Hautsensibilität nach Operationen, unterstützt den Lymphabfluss, lockert die Muskulatur und löst Verspannungen. Es handelt sich um eine symptomatische Behandlung, d.h. die Ursache wird nicht direkt behoben, sondern das belastete Gewebe und die Muskulatur werden vorbehandelt, um Behandlungen und Übungen zu erleichtern. Außerdem wird die Wahrnehmung lokal verstärkt und bei der Anwendung im oberen Rückenbereich wirkt die Entspannung auf das vegetative Nervensystem, was zu einer Entspannung des gesamten Körpers führen kann.
Für den Gesichts- und Kieferbereich verwende und empfehle ich meinen Patientinnen und Patienten am liebsten die Silikonglocken Bella Bambi® mini*. Sie sind sehr einfach in der Anwendung und können im Gegensatz zu Schröpfgläsern nicht zerbrechen. Die kleinen (Mini-)Cups in 3 verschiedenen Stärken sind ideal für das Gesicht sowie die Kiefer- und Kaumuskulatur und verfügen am oberen Ende über einen sogenannten Trigger-Pointer, mit dem verspannte Muskeln gezielt behandelt werden können.
Alle Anwendungen der Saugglocken Made in Germany werden auf der Internetseite des Herstellers Bella Bambi®* erklärt. Das Schröpfset und das passende Buch dazu können Sie als Kombi* kaufen.
29.03.2024 | Louise Langlet | PhysiotherapyForever.netDas Schröpfen war schon in den alten Kulturen sehr beliebt, aber die neue Technologie bringt viele Vorteile mit sich. Die Mini-Silikonschröpfgläser von Bella Bambi sind sehr praktisch für kleine Hautflächen und für die Anwendung im Gesicht und am Mundboden, da man das Silikon durch Zusammendrücken noch etwas formen kann, bevor die Saugwirkung einsetzt. Ich habe damit schon sehr gute Erfolge in der Craniomandibulären Physiotherapie erzielt:
Verbesserung der Hautsensibilität nach Gesichtsoperationen (Bimax, Eagle-Syndrom, Tumorentfernung)
Behandlung tiefer Narben
Vorbehandlung der Kiefer- und Kaumuskulatur vor intraoralen Behandlungen
Lösen von Triggerpunkten am Kieferschließmuskel (Schläfenmuskel)
Entspannung des Mundbodens
Behandlung der Nacken- und Halsmuskulatur
Meine Patientinnen und Patienten empfinden es generell als sehr angenehm, nicht nur im Gesicht, sondern auch im Rücken. Die Silikoncups von Bella Bambi sind für die Selbstbehandlung sehr gut, ich als Kieferpatientin benutze sie fast täglich. Ob als "Placing" an der Schläfe für einen lokalen intensiven Saugeffekt oder als Schröpfmassage (Sliding) mit etwas Öl entlang der Wange, die Silikonteile benötigen kein weiteres Zubehör und können überall hin mitgenommen werden. Der kleine Retter bietet auch eine ideale Triggerpunktbehandlung durch "Drücken" mit dem Trigger Pointer am oberen Ende.
Auf der Internetseite des Herstellers Bella Bambi®* werden alle Anwendungen der Saugglocke erklärt. Schauen Sie sich auch das Kiefer-Re-Set* an!
Wenn Sie weitere Fragen zum Schröpfen haben, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren! Weitere Fragen und Antworten finden Sie in den FAQ.
Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Diese dienen zur Orientierung und schnellem Finden der Produkte und werden je nach Erfolg mit einer Provision ausgezahlt, falls diese genutzt werden.