#1 Kiefergelenk
Therapie
#1 Kiefergelenktherapie
Nackenschmerzen, Tinnitus, Kopfschmerzen bis zu Migräne, eingeschränkte Kopfbewegungen, Knackgeräusche beim Kauen, Kloß im Hals, Müdigkeit, Reizbarkeit, Gesichtsasymmetrie...
Diese Symptome gehören zum Kreis der
Kiefergelenkbeschwerden (CMD-craniomandibuläre Dysfunktion),
die mithilfe der manuellen Therapie und Krankengymnastik behandelt werden.
Kiefergelenkbeschwerden (CMD-craniomandibuläre Dysfunktion),
die mithilfe der manuellen Therapie und Krankengymnastik behandelt werden.
Als erstes Thema für diesen Blogbeitrag habe ich mir überlegt, worüber ich zuerst berichten möchte. Dieses Thema lag auf der Hand: Kiefergelenkprobleme können komplex sein und die Therapie erfordert eine gute Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche. Vom Kieferchirurgen bis zum Sanitätshaus stehe ich Ihnen mit meinem Netzwerk gerne zur Seite. Der Therapieerfolg hängt nicht nur von den behandelnden Personen ab, sondern auch von einer Vielzahl von Hilfsmitteln und Produkten, die zur Unterstützung eingesetzt werden können. Auf dieser Website finden Sie daher Produktempfehlungen für Sie und meine Patienten.
Wie die meisten "Kieferpatienten" sind die Betroffenen schon lange von chronischen Schmerzen geplagt und stehen neuen Therapien und Therapeuten eher kritisch gegenüber. Viele haben schon eine Odyssee von Ärzten und Therapeuten hinter sich und ich merke die Zurückhaltung beim ersten Termin. Mit viel Fingerspitzengefühl und Einfühlungsvermögen kann sich aber etwas entwickeln, das erzählenswert ist:
PhysioStoriesForever
Nachdem ich meiner neuen Patientin mit Dysgnathie (Kieferfehlstellung) zugehört hatte, stellte ich einige klärende Fragen. Sie schickte mir vorab einen ausführlichen Bericht einer Physiotherapeutenkollegin, Herr Dr. W. Stelzenmüller. Als ich explizit nach diesem Bericht fragte, fühlte sie sich verstanden und entspannte sich. Vielleicht könne ich ihr doch helfen? Ich bestätigte ihr, dass ich das Buch* von Dr. Stelzenmüller und seinen Kollegen im Regal stehen habe. Außerdem erhielt ich von ihr einen Bericht des Kiefer-MRT-Spezialisten aus dem Rhein-Main-Gebiet, den ich mir genau durchlas.Um das Ganze abzurunden, bekam sie vom Kieferchirurgen in Darmstadt eine Schmerzschiene, die im Laufe der Zeit genau an ihr Gebiss mit optimaler Kiefergelenkstellung angepasst wurde. Zusätzlich ließ sie sich regelmäßig von Theresa Weber mit Craniomandibulärer Osteopathie behandeln, um die Schiene perfekt einzustellen. Mit all diesen Informationen und Vorarbeiten begann meine physiotherapeutische Behandlung mit manueller Therapie, Haltungsschulung, funktionellen Übungen für Kiefer und Körper etc.Diese Patientin betreue ich nun seit einigen Wochen und sie kam neulich zu mir und erzählte mir, dass sie nach einer langen (schmerzbedingten) Pause nun eine neue Arbeitsstelle antreten wird und sich den Sprung ins Berufsleben wieder vorstellen kann. Das ist ein Beispiel für gelungene interdisziplinäre Arbeit und ich freue mich über diese Entwicklung!Warum das Kiefergelenk?
Als selbst Betroffene habe ich mich intensiv mit dem Kiefergelenk beschäftigt und dabei festgestellt, dass ich meinen Patienten sehr gut helfen kann. Durch mein fundiertes Wissen, das ich mir durch Fortbildungen und Hospitationen bei Kieferchirurgen und Osteopathen angeeignet habe, ist meine Behandlung lösungsorientiert, unter anderem mit gezielten Handgriffen aus der manuellen Therapie.
Die manuelle Therapie ist eine Säule der Behandlung und in der Akutbehandlung sicherlich eine der wichtigsten, auch prä- oder postoperative physiotherapeutische Kieferbehandlungen können im Rahmen der Kieferchirurgie Linderung bringen (Stelzenmüller, 2010). Sie reicht aber nicht aus, um einen langfristigen positiven Effekt zu erzielen. Um die Nachhaltigkeit des Therapieerfolges zu erhöhen, nutze ich mein Wissen aus anderen Fachbereichen, um den Patienten ganzheitlich und individuell zu behandeln. Da das Kiefergelenk den ganzen Körper beeinflussen kann, reicht die Behandlung von der Rückenstabilisierung bis zum Beinachsentraining und gegebenenfalls auch Beckenbodentraining. Eine ganzheitliche Betreuung des Patienten ist nur in Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen möglich. Dazu gehören natürlich Kieferorthopäden, Kieferchirurgen und Zahnärzte, Orthopäden und Radiologen. Darüber hinaus kooperiere ich erfolgreich mit Osteopathen, Schuhtechnikern, Logopäden und vielen anderen.
Die Essenz und meine Motivation für diesen Blog ist es, einen Mehrwert für all diejenigen zu bieten, die noch keine Antwort auf ihre Fragen gefunden haben. Durch das Internet geht mein Wirkungskreis weit über meine mögliche Tätigkeit vor Ort hinaus. Ich bin nicht mehr nur in Darmstadt tätig, sondern in ganz Deutschland und darüber hinaus für alle deutschsprachigen Lesern. Mit dieser Absicht werde ich mit bestem Gewissen diesen Blog weiter ausbauen.
04.02.2024 | Louise Langlet | PhysiotherapyForever.net
Wie erkenne ich ein Kiefergelenkspezialist?
Da fast alle Physiotherapiepraxen Kiefergelenkbehandlungen anbieten und online dafür werben, ist es schwierig, die richtige Person zu finden. Ich empfehle Ihnen, Ihren Kieferorthopäden oder Kieferchirurgen zu fragen, ob sie eine Empfehlung haben. Umgekehrt finden Sie geeignete Ärzte und Osteopathen, wenn Sie die Physiotherapeutin Ihres Vertrauens fragen:
Für eine Diagnostik empfehle ich im Rhein-Main-Gebiet Dr. Dominic Weber vom Deutschen Zentrum für Dentaldiagnostik in Frankfurt am Main. Die Kiefergelenke kennen für ihn keine Geheimnisse, dank seines hochmodernen und sehr präzisen Kernspintomografen (MRT) ist er in der Lage, eine exakte Diagnose und Funktionsanalyse zu liefern.
Priv. Doz. Dr. med. Dr. Med. H. Umstadt kann mit seinen beiden Standorten in Darmstadt und in Weinheim ein weites Einzugsgebiet behandeln. Sie werden von einem erfahrenen Arzt empfangen, der sein Handwerk wie kein anderer versteht und ein sehr guter Kieferchirurg ist. "Ungefähr" ist für ihn ein Fremdwort, machen Sie sich auf Medizin auf höchstem Niveau gefasst.
Eine Osteopathie-Sitzung bei Theresa Weber genügt, um von ihr begeistert zu sein. Ob craniosacrale, viszerale oder parietale Osteopathie, Frau Weber strahlt Kompetenz, Professionalität und Begeisterung für ihren Beruf aus. Ihr Fingerspitzengefühl begleitet Sie vor allem bei Kiefergelenkbeschwerden mit der Craniomandibulären Osteopathie.
Sollten Sie Hilfe bei der Suche nach weiteren Fachgebieten benötigen, wenden Sie sich bitte an mich. Weitere Fragen und Antworten finden Sie in den FAQ.
Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Diese dienen zur Orientierung und schnellem Finden der Produkte und werden je nach Erfolg mit einer Provision ausgezahlt, falls diese genutzt werden.